
Der Fachbetrieb für Sicherheitstechnik Guett-Dern in Köln wurde 1905 als Einzelhandelsgeschäftes für Hausrat, Eisenwaren, Herde, Öfen und Werkzeuge gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen etwa Mitarbeiter*innen und bietet Leistungen von zehn verschiedenen Gewerken aus einer Hand. Schwerpunkte sind dabei Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen, Brandschutz, Schließsysteme bis hin zu Videoüberwachung, Bauelemente, wie Tore, Fenster und Rollladen sowie Elektrotechnik, Glaserei und Metallbau. Guett-Dern wird von Katharina Guett als Geschäftsführerin in vierter Generation geführt. Anazuita Causemann, Leitung Marketing und Kundenkontaktmanagement, hat uns auf drei Fragen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf im Unternehmen geantwortet.
1. Was können Sie als Unternehmen Ihren Mitarbeiter*innen anbieten, damit diese die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege besser organisieren können?
In unserer familienfreundlichen Unternehmenskultur bieten wir Gleitzeitmodelle mit definierbaren Kernarbeitszeitmodellen an, sowie individuelle Teilzeitmodelle. Es ist auch möglich, Mehrstunden anzusammeln zum Ausgleich, wenn Eltern zu Hause bleiben müssen, weil Kindertagesstätten oder Schulen geschlossen sind. Ebenso können Kinder mit in das Büro gebracht werden, wenn die Schule geschlossen hat. Des Weiteren ist es möglich, eine bestimmte Anzahl an unbezahlten Sonderurlaubstagen zu gewähren. Wir kümmern uns auch um eine familienfreundliche Urlaubsplanung, insbesondere in den Ferienzeiten. In einem vorgegebenen Zeitrahmen gestalten wir die Pausen flexibel. Hinzu kommen familienfreundliche Veranstaltungen, wie z.B. Sommerfest und Weihnachtsfeier.
2. Sie sind als Fachbetrieb für Sicherheitstechnik mit Ihrem Notdienst 365 Tage im Jahr ansprechbar und meist auch im Einsatz. Bringt es die Branche mit sich, dass Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit schwerer umzusetzen sind als in anderen Handwerksbetrieben?
Die Bereitschaft an 365 Tagen / 24 Stunden für Menschen in Not zur Verfügung zu stehen, macht die Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit in einzelnen Bereichen schwerer als bei Handwerksbetrieben mit normalen Öffnungszeiten. Es ist eine tägliche herausfordernde Aufgabe, flexibel, systemrelevant, sinnvoll und kundenorientiert zu arbeiten. Durch gezielte Schichtpläne und Zeitmodelle finden sich aber auch hier Lösungen für alle. Gerne gehen wir hier auch auf persönliche Familienbedürfnisse ein.
3. Ist Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf ein Thema, mit dem Sie als Arbeitgeber*in um Fachkräfte werben?
Wir werben damit nicht offensiv (genug), da es für uns eine Selbstverständlichkeit darstellt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eines Arbeitsgebers ist für viele Arbeitssuchende eines der obersten Entscheidungskriterien. Wir nehmen Bedürfnisse auf beiden Seiten ernst und versuchen stets mit Verständnis, Rücksicht und Lösungsorientierung uns als familienfreundlich zu positionieren und die Maßnahmen sowohl zu kommunizieren, als auch tragbar umzusetzen. An 365 Tagen leben wir alle in zwei Familien, der Arbeitsfamilie und der Familie zu Hause und in beiden sollen wir täglich harmonisch funktionieren und uns wohlfühlen.