Beste Booster für die Karriere: Mentoring und Networking – Competentia im Rautenstrauch-Joest-Museum

„Hebe erst die Hand und überlege dir anschließend, wie du es machst!“ Dieses Zitat von Keynote-Speakerin Kinga Bartczak wurde zum informellen Motto unserer Fachtagung „Boost her career: Mit Mentoring und Networking zum nächsten Karrieresprung!“ Denn um nichts anderes als um weibliche Selbstermächtigung – Female Empowerment – ging es an diesem Nachmittag im VHS-Forum des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Rund 120 Teilnehmer*innen waren der Einladung von Competentia Region Köln gefolgt: Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen und Institutionen, selbstständige und karriereinteressierte Frauen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit BPW Germany Club Köln e. V. und der Fempowerment Association e.V. statt. Begrüßt wurden die Gäste von Elena Reifenröther (Leitung Competentia), Kübra Yılmaz (Projektleiterin MENTEGRA) und Moderatorin Chadia Hamadé.

Erfolgreicher Abschluss von MENTEGRA

Vor dem Start zum eigentlichen Programm gab es etwas zu feiern. Die Mentees und Mentor*innen des zweiten Durchgangs des Mentoring-Programms MENTEGRA  erhielten ihr Abschlusszertifkat. Dabei unterstützen Mentor*innen aus mittelständischen Unternehmen qualifizierte geflüchtete Frauen beim Weg in die deutsche Arbeitswelt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Von zehn Mentees, die den einjährigen Prozess durchlaufen haben, befinden sich fünf jetzt in einem Beschäftigungsverhältnis.

Die Teilnahme am Programm bewerteten Mentor*innen wie Mentees als sehr positiv. „MENTEGRA hat mir nicht nur beruflich weitergeholfen, sondern ich habe viele tolle Menschen kennengelernt. Damit will ich mich jetzt weiter entwickeln“, sagte Mentee Galyna Popovych. Die Mentorin Marlene Alberghina ergänzte: „Wir haben in diesem Jahr nicht nur über Berufliches gesprochen, sondern über Gott und die Welt. Eine sehr bereichernde Erfahrung war das, ich werde gern noch einmal Mentorin.“ Feierlich überreicht wurden die Zertifikate von MENTEGRA-Prozessbegleiterin Viola Kelb, die das Programm auch vorgestellt hatte, und Antje Lienert (KölnBusiness Wirtschaftsförderung GmbH).

 „Wir müssen die Machträume betreten“

Den zweiten Teil des Programms startete Kinga Bartczak. Die Keynote-Speakerin und Trainerin erwies sich als wahres Energiebündel, die ihr Publikum begeisterte. Dabei ermutigte sie die Zuhörer*innen, sich sichtbar zu machen und „die Hand zu heben“, wenn sich Chancen anböten. Wichtig war es ihr auch, auf die vielen Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftlerinnen hinzuweisen, die modernen Frauengenerationen den Weg ebneten. Auf den Schultern dieser Frauen stünden wir heute und ihnen sei es zu verdanken, dass wir heute überhaupt sagen könnten „Wir müssen die Machträume betreten.“

Im anschließenden Panelgespräch diskutierten vier Vertreter*innen von Unternehmen und Frauennetzwerken (Nyelete Sara Goncalves Chilenge, Dshamilja Böing-Meßing, Mohini Benzler und Thomas Blau) zum Thema „Hürden auf dem Arbeitsmarkt? Die nehmen wir!“ Moderiert von Chadia Hamadé entwickelte sich schnell eine lebhafte Diskussion. Einig waren sich die Podiumsgäste darin, dass Netzwerken und Mentoring-Programme die wichtigsten Booster seien, um die Wünsche an den eigenen Karriereweg voranzutreiben. Dabei sollten Frauen „ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen und sich von meinen dick auftragenden Geschlechtskollegen beeindrucken lassen“, sagte Thomas Blau, sie „sollten zeigen was sie können und wollen und auch das nennen, was sie nicht wollen.“

Möglicherweise können die Impulse des Nachmittags dabei helfen, diesen Rat auch umzusetzen. Auf die Frage, was sie von der Veranstaltung mitnehme, sagte eine Teilnehmerin: „Mehr Selbstbewusstsein und den Mut, mich endlich um den Jobwechsel zu kümmern, den ich schon lange vorhabe!“

Foto ganz oben: (von links nach rechts) Mohini Benzler (Fempowerment Association e.V.), Thomas Blau (DEUTA-Werke), Chadia Hamadé, Nyelete Sara Goncalves Chilenge (BPW Germany Club Köln e. V.) und Dshamilja Böing-Meßing (VisionGesund)
Fotos: Monika Nonnenmacher

Kategorien

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter stets informiert und up-to-date!

Das Projekt wird gefördert von:

Trägerin:

In Kooperation mit:

Beiratsmitglieder

Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln
Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns